Leitlinien-Forum - Aktuell

Leitlinienarbeit im Jahr 2024

Die MandatsträgerInnen der Gesellschaft für Phytotherapie waren auch in diesem Jahr wieder an mehr als 15 Leitlinien beteiligt. Die Überarbeitung mehrerer Leitlinien startete. So wurde mit der Überarbeitung der S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen und der S3-Leitlinie Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms begonnen. Ebenso wird die S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen aktualisiert. Dafür wird der aktuelle Forschungsstand für beispielsweise die Phytotherapeutika Ginseng und Johanniskraut recherchiert werden. Im November fand das erste Treffen für die Überarbeitung der S3-Leitlinie Coxarthrose statt. Es wird zeitnah eine aktuelle Literaturrecherche und -bewertung zu Weidenrindenextrakt, Teufelskrallenwurzelextrakt, Hagebuttenpulver, Kurkuma, Boswellia, Cannabis und weiteren Phytotherapeutika stattfinden. Nach Literatursuche, -bewertung und dem daraus resultierenden Update der Empfehlungen und Statements, wird aktuell das Leitlinien-Manuskript der S3-Leitlinie Colitis ulcerosa für die Delphi-Abstimmungen und Konsensuskonferenz im Januar 2025 fertiggestellt. Phytotherapeutische Inhalte sind hier beispielsweise Plantago Ovata, Curcumin, Myrrhe, Kamilleblütenextrakt, Kaffeekohle, medizinischer Cannabis, Boswellia serrata, Andrographis paniculata. Die ersten Konsensuskonferenzen für die Überarbeitung der S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms fanden ebenfalls 2024 statt. Diskutiert wird hier unter anderem Cimicifuga (Traubensilberkerze). Im August 2024 wurde das Upgrade der S2k-Leitlinie Gonarthrose auf S3-Niveau fertiggestellt. Phytotherapeutische Inhalte sind hier Beinwell, Capsicum, Arnica montana und Curcumin. Das Leitlinien-Manuskript der S3-Leitlinie Insomnie bei Erwachsenen wurde im November 2024 zur Begutachtung eingereicht. Geplante Fertigstellung ist der 31.12.2024. Diskutiert werden hier die Wirksamkeit von Baldrian, Safran, Duftveilchen und diversen Pflanzenzubereitungen aus der traditionellen chinesischen Medizin. Zusätzlich waren wir an einem Positionspapier Reizmagen beteiligt, das in Form einer S1-Leitlinie verfasst wurde (eingereicht Juli 2024). Diskutiert werden hier beispielsweise Rezepturen der Japanischen Kräutermedizin, Traditionellen Chinesischen Kräutermedizin, STW-5/STW-5-II, Pfefferminzöl und Kümmelöl. Weiterhin wurde die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK (Version 7) 2024 veröffentlicht.

Phytotherapeutika gewinnen zunehmend an Einfluss bei der Behandlung von gastroenterologischen Erkrankungen und werden immer häufiger in medizinische Leitlinien aufgenommen. In zwei Publikationen wurden die phytotherapeutischen Empfehlungen in den nationalen Leitlinien der AWMF zur Behandlung gastroenterologischer Erkrankungen systematisch zusammengefasst.

Utz, S., Bittel, M., & Langhorst, J. (2024). Phytotherapeutic recommendations in medical guidelines for the treatment of gastroenterological diseases-a systematic review. Zeitschrift für Gastroenterologie, 62(7), 1060-1073.

Utz, S., & Langhorst, J. (2024). Welche Phytotherapeutika werden in medizinischen Leitlinien zur Behandlung gastroenterologischer Erkrankungen berücksichtigt? Zeitschrift für Phytotherapie, 45(06), 248-256.

Phytotherapie bei psychischen Erkrankungen in medizinischen Leitlinien: Übersicht

Seit über 20 Jahren werden auch Phytopharmaka, der wissenschaftlichen Evidenz zu ihrer Wirksamkeit folgend, in den Leitlinien berücksichtigt. Durch die systematische Aufarbeitung der Evidenz folgend hat sich ihre Zahl in den letzten Jahren beträchtlich vermehrt, woran der Leitlinienbeauftragte der GPT, Prof. Dr. Jost Langhorst, und seine Arbeitsgruppe maßgeblichen Anteil haben.

In Zukunft wird diese hier nach und nach alle Leitlinien, in denen Phytopharmaka vertreten sind, in tabellarischer Form vorstellen, um einen raschen Überblick zu ermöglichen. Parallel werden diese Leitlinien in ausführlicherer Form in der Zeitschrift für Phytotherapie, beginnend mit der Ausgabe 03/2022, dargestellt. 

Der erste Beitrag stellt die Leitlinien bei psychischen Erkrankungen vor, von der Depression über Angststörungen, Zwangsstörungen, Schlafstörungen, Demenz, Schizophrenie bis hin zu ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Mehr

Leitlinien - Schlüssel zu einer rationalen Phytotherapie

Auf dem Phytokongress 2019 in Münster stellte der Leitlinienbeauftragte der GPT, Prof. Dr. Jost Langhorst, neue Entwicklungen beim Thema Leitlinien vor, was auf großes Interesse stiess. Link zum Programm

Aufruf zur Unterstützung der Leitlinen-Arbeit auf dem tetranationalen Phytotherapie-Kongress 2018 in Wien  

Zur Hebung des Potentials der Leitlinienarbeit für die Phytotherapie riefen in Wien Prof. Dr, Jost Langhorst als Leitlinienbeauftragter der GPT und Prof. Dr. Karin Kraft als Präsidentin der GPT auf. Der Stellenwert der Phytotherapie in den Leitlinien ist in den letzten Jahren stark gewachsen, und es bedarf unser aller Unterstützung, um diesen Erfolgskurs fortzusetzen.

leitlinien Langhorst GPT 2018.jpg

Herr Prof Langhorst stellte den aktuellen Stand der Arbeit in einem spannenden Vortrag am zweiten Kongresstag, dem 01.06.2018, vor.

Das Leitlinien-Forum fand auch am Stand der GPT auf dem Kongress grosses Interesse.