Termine

Die GPT veranstaltet regelmäßig Kongresse, deren Ankündigung Sie hier finden. Zudem finden Sie hier auch Hinweise auf andere Tagungen und Kongresse, die für Fragen der Phytotherapie von Belang sind bzw. von befreundeten Gesellschaften veranstaltet werden. 

Ebenso finden Sie hier die Termine von Fort- und Weiterbildungsbildungsveranstaltungen der GPT, aber auch von weiteren solchen Veranstaltungen, an denen Mitglieder der GPT mitwirken.

Hierzu gehört auch die Seminarreihe "GPT am Mittwoch", deren Aufzeichungen für GPT-Mitglieder zugänglich sind. 

Ein weiteres Angebot der GPT sind gelegentliche Fachstudienreisen, die Einblicke in Aspekte der Phytotherapie geben und diese mit touristischen Aspekten verbinden. 

Phytotherapiekongress 2023

Safe the Date 2023_xs.JPG
Der Phytotherapiekongress 2023 wird im Juni 2023 in Bamberg stattfinden. Auf Einladung des Leitlinienbeauftragten der GPT, Prof. Dr. Jost Langhorst, werden aktuelle Aspekte der Phytotherapie vorgestellt und diskutiert. 

Dem Kongress wird ein Young Researchers Symposium vorangehen.

Mehr

Ausbildungszyklus - Anmeldung möglich:
Fortbildung der GPT für Ärzte und Apotheker

Fortbildung zum Phytotherapeut / zur Phytotherapeutin in 4 Modulen.

Gpt_phythotherapeut_20161220_final.gif gpt_phythotherapeutin_20170412_final.gif

Aus der Praxis - für die Praxis: Die Fortbildung der GPT ermöglicht es Ärzten und Apothekern, ihre Kenntnisse zur Phytotherapie zu erweitern und zu vertiefen. Vier Module innerhalb von zwei Jahren geben einen Überblick über das gesamte Gebiet. Zum Bericht.

Die Module stehen thematisch je auch für sich allein und können einzeln gebucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung
GPT_Fortbildungen_2021.jpg

Rückblick

GPT am Mittwoch: Schwangerschaft und Stillzeit - gibt's was Pflanzliches?

Banner Schwangerschaft und Stillzeit

24. Mai 2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Online, Teilnahme kostenlos
Das nächste Online-Seminar der GPT in der Reihe "GPT am Mittwoch" wird dem Thema Schwangerschaft und Stillzeit gewidmet sein, nachdem vorangenagnene Ausgaben unter anderem die  Phytotherapie bei Schmerzen und Phytotherapie bei Prostatabeschwerden vorgestellt haben. 

Schwangerschaft, Stillzeit und frühe Kindheit sind Lebensphasen, in denen pflanzliche Medikamente von Betroffenen besonders nachgefragt werden. Alle drei weisen jedoch spezifische und im Falle der Teratogenität extrem sensible pharmakologische Besonderheiten auf. Das große Forschungs- und demzufolge Wissensdefizit muss die Phytotherapie leider mit der konventionellen Pharmakotherapie teilen. Am kommenden GPT-online-Fortbildungsabend werden drei Fachleute phytotherapeutische Möglichkeiten theoretisch und praktisch angehen. Wie immer besteht die Möglichkeit, ausgiebig Fragen zu stellen.
Programm:

  • Phytotherapie in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit – traditionelles Hebammenwissen, wissenschaftlich beleuchtet
    Ingeborg Stadelmann (Hebamme, Wiggensbach)
    Dr. med. Susan Zeun (Fachärztin für Klinische Pharmakologie, Berlin)
  • Phytotherapie beim Säugling und Kleinkind – die Sicht des Kinderarztes
    Dr. med. Karl-Rüdiger Wiebelitz (Facharzt für Kinder- und
    Jugendheilkunde, Perleberg)

Die Semiarreihe richtet sich an Ärzte, Apotheker und andere Angehörige der Heilberufe, aber auch an andere an der Phytotherapie interessierten Teilnehmer. 
Weitere Informationen können Sie dem Programm-Flyer entnehmen. Hier können Sie sich direkt anmelden.

Magen-Darm-Tag 2022: Gibt es auch etwas Pflanzliches?

2022-10-13-Linkankuendigung-Webinar-zum-Magen-Darm-Tag 2022_02-neu_LINK.PNG
Die Gastro-Liga bietet in Kooperation mit der GPT am 6. Dezember 2022, 18-20 Uhr, ein Webinar mit Live-Chat zum Komplementärmedizin bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen an. Mehr Information. Registrierung

Symposium zu Ehren von Frau Prof. Karin Kraft

Kraft Urania 141010.jpg
3. Dezember 2022, Rostock

Die Stiftungsprofessur von Frau Prof. Kraft hatte Strahlkraft für die Phytotherapie weit über Rostock und Deutschland hinaus. Zur Emeritierung findet nun ein Symposium statt.

Ort: Universität Rostock, Chirurgischer Hörsaal, Schillingallee 35, 18057 Rostock

Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung über info@phytotherapie.de wird gebeten.

Das Programm können Sie hier herunterladen.

GPT am Mittwoch: Weniger Antibiotika durch Anti-Infektiva auf pflanzlicher Basis: nur ein Wunsch?

23.11.2022, 18:00 - 20:00 via Zoom
WHO Antimicrobials.JPG
Weitere Informationen und den Registrierungslink finden Sie hier.

GPT am Mittwoch: "Woher kommen pflanzliche Arzneimittel?"

Online-Seminar in der Reihe "GPT am Mittwoch" via Zoom

5. Oktober 2022, 18:00 bis 20:00 (ursprünglicher Termin: 7. September 2022)

Anbau oder Wildasmmlung nach den Vorgaben der Good Agricultural and Collection Practice, Herstellung nach der Good Manufacturing Practice, Qualitätskontrolle nach jedem Herstellungsschritt: Die Produsktion pflanzlicher Arzneimittel unterliegt strengen Vorgaben, denn hier gilt, wie auch bei den Biologicals: Das Produkt ist der Prozess. 

Beim nächsten Online-Seminar der Gesellschaft für Phytotherapie geben Experten aus der Praxis einen Überblick über all diese Aspekte:

  • Qualität, Sicherheit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit - Anforderungen der Hersteller von Phytopharmaka an ihre pflanzlichen Rohstoffe
    Dr. Matthias Lorenz (Darmstadt)

  • Praktische Aspekte zur Herstellung von Phytopharmaka
    Prof. Dr. Andreas Hensel (Münster)

  • Anbau oder Wildsammlung? Extraktherstellung
    Dr. Björn Feistel (Andernach)

Die Moderation hat Dr. Rainer Stange, Immanuel-Krankenhaus/Charité Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Programmübersicht können Sie hier herunterladen.

Bitte melden Sie sich direkt über Zoom an.

Die Wechseljahre – gibt’s was Pflanzliches?

Online-Seminar in der Reihe "GPT am Mittwoch"

Hitzewallungen, Nervosität, Schweißausbrüche und depressive Verstimmungen – wenn diese Anzeichen der Menopause einsetzen, stellt sich die Frage, ob Mittel aus der Natur halten, was sie versprechen. Soja-Isoflavone oder Wirkstoffe aus der Traubensiberkerze, dem Keuschlammstrauch oder dem Rhapontik-Rhabarber – das ist nur eine Auswahl der Mittel, die für die ärztliche Empfehlung zur Verfügung stehen.

Bei einem Online-Seminar der Gesellschaft für Phytotherapie geben Experten einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz und über die Anwendungserfahrungen aus der Praxis. Die Moderation hat Dr. Rainer Stange, Immanuel-Krankenhaus/Charité Berlin.

Termin: 20. Juli 2022, 18:00 Uhr, Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos. Den Programm-Flyer können Sie hier herunterladen.

Bitte melden Sie sich direkt über Zoom an: Link.

Tetranationale Tagung: Phytotherapie 2022 - vor Ort und ONLINE

16.-18. Juni 2022, Universität Zürich und ONLINE

Zuerich_2022.png
Der wichtigste Kongress zur Phytotherapie im deutschsprachigen Raum wird alle zwei Jahre von den Gesellschaften für Phytotherapie der Schweiz, Österreichs, der Niederlande und Deutschlands veranstaltet. 2022 wird er in Zürich stattfinden, mit der Schweizerischen Fachgesellschaft, der SMGP, als Gastgeber. 

Neu ist, dass auch eine Aufnahme vorliegt, die online genutzt werden kann. 

Link zur Tagung: http://phytotherapie2022.smgp.ch.

Link zur Anmeldung für die Nutzung der Aufzeichung: http://phytotherapie2022.smgp.ch/anmeldung.html

Gesellschaften.PNG

Internationales eSymposium: Phytotherapie bei Kindern

Aktuelle Situation – mögliche Lösungen – erforderliche Aktivitäten.

Wissenschaft für Kinder an der Grenze zwischen Pädiatrie, Regulatorik, Toxikologie und Epidemiologie

Pediatric eSymposium May 2022.jpg
Gemeinsame Initiative der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung (GA), der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) und der Stiftung Plants for Health (PfH). Mehr. 

Das Seminar findet über Zoom am 17. Mai 2022, 10.00 – 17.00 Uhr (MESZ) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm können Sie hier herunterladen.

Bitte verwenden Sie dieses Link, um sich zu registrieren. Ihre Registrierung wird manuell überprüft und Sie erhalten anschließend einen Zoom-Link per E-Mail – bitte prüfen Sie Ihren Spam-Ordner.

GPT am Mittwoch: Online-Seminar zur Phytotherapie bei Prostatabeschwerden 

Mittwoch, 16. Februar 2022, 18:00 - 20:00, Online via Zoom
"Ich hab Prostata - Was tun" - Prostatabeschwerden gehören zu den häufigsten Erkrankungen beim Mann. Die Phytotherapie bietet hier Hilfe auf Basis wissenschaftlicher Evidenz. Das Online-Seminar der GPT gibt einen Überblick. Mehr
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung via Zoom 

Online-Seminar: Phytoanalgetika – genügend genutzt?

Bild SchmerzseminarAm Mittwoch, den 1. Dezember, 18:00 - 20:00, lädt die Gesellschaft für Phytotherapie zu einem Online-Seminar zur Phytotherapie bei Schmerzen ein. Fragen, die im Fokus stehen, sind:

  • Muskuloskeletale Schmerzen – immer mehr eine Indikation für Phytotherapie?
  • Chronische Schmerzen – große Probleme, wenig Phytotherapie?
  • Neues von analgetisch wirksamen Pflanzen

Referenten: Mathias Schmidt, Mattsies; Sigrun Chrubasik, Bad Ragaz; Rainer Stange, Berlin
Moderation: Rainer Stange, Berlin
Wissenschaftliche Koordination: Rainer Stange, Berlin, Olaf Kelber, Mainz

Den Veranstaltungsflyer können Sie hier herunterladen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung über ein formloses e-Mail an info@phytotherapie.de. Sie erhalten dann zeitnah ein Zugangslink zum Seminar.

Verdauungsstörungen: Ernährung und Phytotherapie

Flyer Ernährungsseminar6. November 2021, 15:00 Uhr Online-Symposium der GPT
Leitung: Prof. Dr. D. Jobst, Bonn und Dr. R. Stange, Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos; um Anmeldung an info@phytotherapie.de wird gebeten.
Den Seminarablauf können Sie hier herunterladen.

Phytotherapie 2021 - 50 Jahre GPT: Kongress in Bonn

Kongreessbanner.jpg
24.-26. Juni 2021, Bonn, Wissenschaftszentrum
Die Gesellschaft für Phytotherapie feierte mit dem Kongress 2021 ihr 50-jähriges Bestehen und zugleich eines ihrer Schlüsselthemen, die Phytotherapie des Magen-Darm-Traktes. Der Kongress fand als Hybridkongress statt, also vor Ort im Wissenschaftszentrum Bonn, mit der Möglichkeit der vollwertigen Online-Teilnahme, und setzte so ein Zeichen für die Zukunft nach der Pandemie.
Er machte erstmals nach den Monaten der Isolation persönliche Begegnung möglich. Key notes, Kurzvorträge, Poster und eine Podiumsdiskussion vermittelten aktuelle Einblicke in die Entwicklung der Phytotherapie.
Im Herbst wird ein weiteres eintägiges Symposium stattfinden, in dessen Rahmen auch die Mitgliederversammlung stattfinden wird.
._50_Jahre_GPT.gif
Kongressbericht: www.phytokongress.de

Jahreskongress der GPT 2019

schloss4.jpg

19.-21. September 2019, Universität Münster

Der Jahreskongress 2019 der Gesellschaft für Phytotherapie, im bewährten Ambiente der Universität Münster, war ein großer Erfolg. Die Leitung hatten in bewährter Weise Herr Prof. Dr. Hensel, Münster und Frau Prof. Dr. Karin Kraft, Rostock. Auch der Veterinärmedizin wurde, mit Herrn Prof. Dr. Matthias F. Melzig, wieder ihr besonderer Stellenwert eingeräumt. Zum Kongressbericht

Phytotherapie 2018: Mit Phytotherapie in die Zukunft

Poster_Wien_2012.jpg
Tetranationaler Kongress von ÖGPHYT, GPT, SMGP und NVF zusammen mit GA, ESCOP und ÖPhG
Donnerstag, 31.05.2018 (Fronleichnam) bis Samstag, 02.06.2018
Pharmaziezentrum der Universität Wien, Österreich
www.phytokongresswien2018.at

Symposium zu Ehren von Prof. Fritz Kemper

kemper.jpg
Zu Ehren des großen wissenschaftlichen Vorkämpfers für die pflanzlichen Arzneimittel, der am 28. März 2017 verstorben ist, fand am 13. Oktober 2017 in Bonn ein Symposium statt.

Programm

Bericht

Phytokongress 2017 in Münster

Münster_Keyvisual.jpg
Jahreskongress 2017 der GPT
Universität Münster, 28.-30. September 2017
Zum Kongressbericht www.phyto2017.de

Phytotherapie 2016. Wissenschaftlicher Kongress der GPT, SMGP und ÖGPhyt

BH.jpg
Extraktentwicklung - Klinik - Versorgungsforschung
3. trinationaler Kongress von GPT, SMGP, ÖGPhyt
Bonn, 2.-4. Juni 2016.
www.phyto2016.de

Phytokongress 2015: Die Phytotherapie im therapeutischen Konzert

Warnemünde f.JPG
Der sinnvolle Einsatz von Phytopharmaka im therapeutisches Spektrum war Schwerpunkt des Kongresses 2015 der Gesellschaft für Phytotherapie im Kongresszentrum Hohe Düne. Zudem bot der Kongress Gelegenheit, die Kontakte zur Phytotherapie der Ostsee-Region zu vertiefen.
Rostock/Warnemünde, 08.-10.10.2015
Zum Kongressbericht www.phyto2015.de

Symposium 2014 der GPT

11.10.2014, Berlin
BH.jpg

Dieses Symposium bot eine Perspektive auf die Phytotherapie in einigen ihrer wichtigsten Indikationen. Für Magen-Darm-Erkrankungen,  kognitive Störungen, depressive Störungen und Atemwegserkrankungen wurden zunächst der state of the art, dann die Praxiserfahrung aus der Phytotherapie vorgestellt.

Das Symposium bot auch den Rahmen für die Verleihung des Innovations-Preises 2014 der GPT und für die Jahres-Mitgliederversammlung 2014.

Dem Symposium war am Vorabend eine Vortragsveranstaltung für die Bvölkerung vorausgegangen.

Mehr

Phytotherapie 2014: Gemeinsamer Kongress der SMGP, ÖGPhyt und GPT

Winterthur_2014_schmal200.jpg
18.-21.06.2014, Wintherthur, Schweiz

2014 fand der Kongress der GPT wieder, wie bereits 2012, gemeinsam mit SMGP, ÖGPhyt, GA und ESCOP statt. In Wintherthur erwartete die Teilnehmer ein spannendes Programm mit Schwerpunkt bei Klinik und Praxis.    

Rückblick
Programmheft
Webseite

Phytokongress 2013 in Leipzig

Phytotherapie im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. Jahrestagung der GPT. Leipzig, 08.-10. März 2013. 

Der Jahreskongress der Gesellschaft für Phytotherapie hat der Phytotherapie in Deutschland neue Impulse gegeben.

Kongress-Bericht  Kongress-Homepage

Information auch über weitere zurückliegende Kongresse der GPT siehe Kongress-Archiv