Ausbildungszyklus - Anmeldung möglich:
Fortbildung der GPT für Ärzte und Apotheker
Fortbildung zum Phytotherapeut / zur Phytotherapeutin in 4 Modulen.
![]() |
![]() |
Aus der Praxis - für die Praxis: Die Fortbildung der GPT ermöglicht es Ärzten und Apothekern, ihre Kenntnisse zur Phytotherapie zu erweitern und zu vertiefen. Vier Module innerhalb von zwei Jahren geben einen Überblick über das gesamte Gebiet. Zum Bericht.
Die Module stehen thematisch je auch für sich allein und können einzeln gebucht werden.
1. Modul
Allgemeine Einführung in die Phytotherapie, Phytopharmaka in der Psychiatrie, bei Schlafstörungen, Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden, Abgrenzung Phytopharmaka / Nahrungsergänzungsmittel
Erster Termin, 15.-17. März 2019 - ausgebucht
Zweiter Termin, 21.-23. Juni 2019 - Anmeldung möglich!
2. Modul
Phytopharmaka bei Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- und Gallenerkrankungen, Harnwegsinfektionen und Gefäßerkrankungen, Anbau, Verarbeitung und Qualitätssicherung, Phytotherapie in Europa
6.-8. September 2019 - Anmeldung möglich!
Zum Programm (.pdf)
Wissenschaftliche Leitung:
Frau Prof. Dr. Karen Nieber, Leipzig (Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums der GPT)
Organisatorische Leitung:
Frau Cornelia Schwöppe, Bergisch Gladbach (Schatzmeisterin der GPT)
Die Fortbildung wird von der Landesärzte- und Landesapothekerkammer mit Fortbildungspunkten akkreditiert.
Seminarort:
Trans-World Hotel Kranichhöhe, Much, Bergisches Land
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte jederzeit die Geschäftsstelle.
Phytotherapie in der Altersmedizin
Termin steht noch nicht fest
Kneippärztebund in Zusammenarbeit mit der GPT
www.kneippaerztebund.de
www.medizinimalter.de
Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der DPhG
Gemeinsam mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) veranstaltet die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Diese Veranstaltungen sollen an den großen Erfolg früherer Fortbildungsveranstaltungen in ähnlichem Rahmen anknüpfen, deren Themen die Phytotherapie bei Kindern, die Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen und Alkohol als Hilfsstoff, Droge und Genussmittel waren (Mehr ...).
Informationen über info@phytotherapie.de
Fortbildungsveranstaltungen unter Beteiligung von Mitgliedern der GPT
Phytotherapie für Ärzte (Hattingen)
Zertifizierte Fortbildung Phytotherapie für Ärzte
8 Wochenstunden innerhalb von 2 Jahren, in Kooperation mit dem ZAEN
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. A.-M. Beer
Klinikum Blankenstein, Im Vogelsang 5 - 11, 45527 Hattingen
Tel.: +48 2324 396-487
Flyer Zertifizierte Fortbildung Phytotherapie für Ärzte (.pdf)
naturheilkunde.klinikum-bochum.de
Ärztliche Weiterbildung Zusatzbezeichung Naturheilverfahren (Hattingen)
Klinik Blankenstein, Hattingen
- Kurse Naturheilverfahren (fortlaufend)
- Fallseminare (fortlaufend)
Information und Anmeldung: Klinik Blankenstein, Hattingen
Flyer Ärztliche Weiterbildung Zusatzbezeichung Naturheilverfahren (.pdf)
www.naturheilkunde.klinikum-bochum.de
Vorlesungen zur Phytotherapie, Universität Rostock
Prof. Dr. med. Karin Kraft
Lehrstuhl für Naturheilkunde
Direktorin: Prof. Dr. med. habil. Karin Kraft
Lehrstuhl Naturheilkunde
Zentrum für Innere Medizin
Medizinische Fakultät Universität Rostock
Tel: +49 (0)381 - 494 7413 Fax +49 (0)381 - 494 7477
Postanschrift: Postfach 10080888, 18055 Rostock
Sekretariat: Ernst-Heydemann-Straße 6, 18057 Rostock
E-Mail: regina.hoenisch@med.uni-rostock.de
URL: http://www.naturheilkunde.uni-rostock.de)
Ausbildung Phytotherapie der SMGP
SMGP (Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie)
Phytotherapie im komplemetärmedizinischen Umfeld
3-jähriger Zyklus, jährlich 3-4 Kurse
www.smgp.ch
Diplom Phytotherapie der ÖGPhyt
Pöchlarn, Österreich
Phytotherapie - Zyklus zur Erlangung des Diploms Phytotherapie der Österreicheischen Gesellschaft für Phytotherapie - ÖGPhyt
www.phytotherapie.at
Alphatopics Phytopharmaka-Symposium
Symposium der Firma Alphatopics
Bonn
www.alphatopics.de
Concept Heidelberg Phytopharmaka-Symposium
Das Phytopharmaka Symposium der Firma Concept Heidelberg bietet interessante Informationen für alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Klinische Prüfung, Medizin, Zulassung, Analytische Entwicklung, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Produktion.
http://www.phytopharmaka-symposium.de
Weitere Fortbildungsveranstaltungen
Phytozirkel der SMGP
Verschiedene Orte und Termine, Schweiz (siehe Homepage der SMGP)
SMGP
Charité Summerschool für Integrative Medizin
Jährliche Veranstaltung in Berlin
Leitung: Prof. Dr. Georg Seifert, Prof. Dr. Andreas Michalsen, Dr. Christian Kessler
Information: Wiebke Stritter, Tel. +49 30 450 566 153, wiebke.stritter@charite.de
N.A.H.N. - Weiterbildungskurse Naturheilverfahren
Celle
Weiterbildungskurse I-IV Naturheilverfahren
www.nahn-celle.de
Erfolgreich abrechnen in der Komplementärmedizin
Seminar der Hufelandgesellschaft e.V., Berlin
Berlin, Düsseldorf, Mannheim, München, Hannover, Frankfurt a.M.
Termine siehe Hufelandgesellschaft e.V.
Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren des Kneippärztebundes
Kurszyklus, Bad Wörishofen
www.kneippärztebund.de
Fallseminare Naturheilverfahren des Kneippärztebundes
Kompaktkurse 80 Stunden, Bad Wörishofen
www.kneippärztebund.de
Zusatzbezeichung Naturheilverfahren - Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Naturheilverfahren und Integrative Medizin
Kurse und Fallseminare
14.-18.11.2018: 11 - Kurs III
13.-17.02.2019: 11 - Fallseminar 1a
www.nhk-fortbildungen.de
Curriculum Veterinär-Phytotherapie
akkreditiert von der Österreichischen Tierärztekammer, Wien
Modul 3: 12. bis 13. April 2019
Modul 4: 18. bis 19. Oktober 2019
Anmeldung bei Fr. Alexandra Smetaczek (botanik@vetmeduni.ac.at)
Lehrgang Aromatherapie, Österreich
unter der Schirmherrschaft der ÖGwA und ÖGPhyt
Modul 1: 08. + 09.März 2019
www.medizinischearomatherapie.at
ZAEN (Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.):
Weiterbildung Naturheilverfahren
Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
www.zaen.org