Phytokongress 2013: Impulse für die Phytotherapie
"Phytotherapie im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis". Jahrestagung der GPT. Leipzig, 08.-10. März 2013
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Phytotherapie, das Forum für den wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet der pflanzlichen Arzneimittel in Deutschland, die in diesem Jahr in Leipzig stattfand, hat der Phytotherapie neue Impuls gegeben. Sie war Treffpunkt von über 180 Wissenschaftlern, Ärzten und Apothekern aus ganz Deutschland und aus 10 weiteren Ländern. Am ersten Kongresstag wurden die Teilnehmer durch die Präsidentin des Kongresses, Frau Prof. Dr. Karen Nieber, Institut für Pharmazie der Universität Leipzig, und den Vertreter des Sächsischen Staatministeriums für Soziales und Verbraucherschutz im historischen Geschwister-Scholl-Haus, einem Juwel des Leipziger Jugendstils, begrüßt.
Festliche Einstimmung und rege Diskussionen
Die Präsidentin der Gesellschaft für Phytotherapie, Frau Prof. Dr. Karin Kraft, eröffnete den Kongress. Festliche Einstimmung war ein akademischer Festvortrag von Herrn Prof. Dr. Ch. Friedrich, Marburg, der über die Geschichte der Arzneipflanzenforschung in Leipzig referierte.
Vortragssitzungen über Evidenz-basierte Medizin und Phytotherapie, moderiert durch Frau Prof. Dr. Susanne Alban, Universität Kiel und eingeleitet durch Herrn Dr. Günter Meng, Karlsruhe, sowie über pflanzliche Antiinfektiva, moderiert durch Herrn Prof. Dr. Andreas Hensel, Universität Münster, boten ein Forum für spannende und angeregte wissenschaftliche Diskussionen, unter reger Beteiligung auch des Nestors der Phytotherapie, Prof. Dr. Heiz Schilcher.
Den Ausklang des ersten Kongresstages bildete ein Orgelkonzert des international bekannten Nikolaikantors Jürgen Wolf in der benachbarten Nikolaikirche. Zuvor gab der Leipziger Superintendent Martin Hecker eine packende Schilderung von fast 1000 Jahren Leipziger Geschichte und zeigte vor allem auch die Rolle der Nikolaikirche als Kristallisationspunkt der friedlichen Revolution in der DDR auf, die die Wiedervereinigung von 1989 möglich gemacht hat.
Phytotherapie - tierisch gut
Am zweiten Kongresstag wurden, moderiert durch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Blaschek (Universität Kiel), Präsident der GA, wissenschaftliche Beiträge zu neuen Wirkmechanismen und zu toxikologischen Aspekten vorgestellt, gefolgt von pharmakokinetischen Aspekten, moderiert durch Frau Prof. Dr. Nieber (Universität Leipzig) und technologischen Aspekten (Moderation Prof. Dr. J. Bretikreuz). Mittags wurden die zahlreichen Posterbeiträge, von denen etliche auch von Nachwuchswissenschaftlern stammten und die die ganze Breite der Forschung im Bereich der Phytotherapie präsentierten, vorgestellt und diskutiert. Drei davon wurden mit von der Gesellschaft gestifteten Preisen ausgezeichnet.
Parallel dazu fand - eine Neuerung bei den Kongressen der GPT, die der Kongresspräsidentin besonders am Herzen lag - ein Symposium für PTA und MTA statt, bei dem die Phytotherapie praxisgerecht vermittelt wurde - ein voller Erfolg, der von der Zielgruppe sehr gut angenommen wurde und begesitertes Echo fand.
Abends fand die reguläre Mitgliederversammlung der Gesellschaft statt. Aus den Wahlen gingen Dr. Bruno Frank, Kleinrinderfeld, Prof. Dr. Andreas Hensel, Münster, Dr. Olaf Kelber, Mainz, Dr. Karin Kraft, Bad Doberan, Dr. Günther Meng, Mainz, Cornelia Schwöppe, Bergisch-Gladbach, Dr. Rainer Stange, Berlin, Dr. Barbara Steinhoff, Königswinter, Dr. Gudrun Ulrich-Merzenich, Köln und Dr. Tankred Wegener, Weinheim als Vorstand hervor. Frau Prof. Dr. Kraft wird wieder das Amt der Präsidentin wahrnehmen, Frau Dr. Steinhoff und Herr Dr. Stange das Amt des Vizepräsidenten und Frau Schwöppe das Amt der Schatzmeisterin.
Den Abend konnten die ansonsten eher mit Pflanzen vertrauten Kongressteilnehmer im Tropenhaus des Zoos, "Gondwanaland", ausklingen lassen, wo von Herrn Prof. Dr. Melzig, Berlin, unter dem Motto "Phytotherapie - tierisch gut" das Potential von Phytopharmaka in der Veterinärmedizin präsentiert wurde.
Ein Forum erstmals auch für Nachwuchsforscher - und für Patienten
Der Kongress setzte sich am dritten Kongresstag mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Kraft zur weiteren Entwicklung der GPT fort, auf den ein Symposium zu Qualitätsaspekten bei Phytopharmaka (Moderation Dr. Hartmut Sievers, Vestenbergsgreuth) folgte.
Parallel fand, ebenfalls eine Neuerung, ein Symposium für die Öffentlichkeit mit den Themen Gehirn, Hormone und Magen-Darm statt, das ebenfalls sehr guten Zuspruch fand.
Zum Ausklang des Kongresses erfolgte die Verleihung des erstmals ausgeschriebenen Preises zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Erste Preisträgerin ist Cica Vissienennon, die in ihrer Diplomarbeit an der University of Florida in Gainesville gezeigt hatte, das die Flavonoide, eine Gruppe wichtiger Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen, ihre Wirkung erst entfalten, nachdem sie im Darm zu kleineren Molekülen abgebaut worden sind. Den zweiten Preis erhielt Katrin Merkel, die die synergistische Wirkung von Bestandteilen eines pflanzlichen Arzneimittels gezeigt hatte. Die Preisgelder waren von 15 Unternehmen aus dem Kreise der Hersteller von Phytopharmaka und aus Privatspenden gestiftet worden.
Ein Erfolg, der neue Impulse gibt
Die Tagung kann somit als ein großer Erfolg für die Entwicklung der Phytotherapie in Deutschland verbucht werden, der auch der Gesellschaft für Phytotherapie neue Impulse gibt.