GPT am Mittwoch: Schwangerschaft und Stillzeit - gibt's was Pflanzliches?
Am 24. Mai 2023 findet von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum o.g. Thema statt. Weitere Informationen können Sie dem Programm-Flyer entnehmen. Hier können Sie sich direkt anmelden.
Phytotherapiekongress 2023
Der Phytotherapiekongress 2023 wird vom 15.-17. Juni 2023 in Bamberg stattfinden. Ort ist das Welcome Kongresshotel. Der Leitlinienbeauftragten der GPT, Prof. Dr. Jost Langhorst, lädt dazu ein, aktuelle Aspekte der Phytotherapie vorzustellen und zu diskutieren.
Dem Kongress wird ein Young Researchers Symposium vorangehen.
Die Registrierung und die Einreichung von Beiträgen sind offen.
Tetranationaler Kongress: Phytotherapie 2024
30. Mai 2024 - 01. Juni 2024, Utrecht, Niederlande
Im Jahre 2024 wird der Phytotherapiekongress wieder als tetranationaler Kongress stattfinden, und zwar in den Niederlanden. Ein Verweis aof das Programm und die Registrierung wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.
Rückblick
Online-Seminarreihe "GPT am Mittwoch"
Nach dem Erfolg eines ersten Seminars Anfang Dezember wird die GPT 2022 unter dem Titel "GPT am Mittwoch" eine Reihe von Online-Seminaren anbieten. In loser Folge, aber immer Mittwochs von 18:00 - 20:00 Uhr, werden namhafte Referenten über aktuelle Themen aus der Phytotherapie berichten. Die wissenschaftliche Koordination liegt bei Rainer Stange, Berlin, Mathias Schmidt, Mattsies und Olaf Kelber, Mainz.
Themen der ersten Seminare waren die Phytotherapie bei Schmerzen und die Phytotherapie bei Prostatabeschwerden.
GPT am Mittwoch: Weniger Antibiotika durch Anti-Infektiva auf pflanzlicher Basis: nur ein Wunsch?
23.11.2022, 18:00 - 20:00 via Zoom
Aus Anlass der jährlichen WHO World Antimicrobial Awareness Week
Leitung
Prof. Dr. D. Jobst, Bonn, Dr. R. Stange, Berlin und Prof. Dr. Andreas Hensel, Münster.
Programm
Den Programm-Flyer können Sie hier herunterladen.
GPT am Mittwoch: Von der Pflanze zum Arzneimittel
Online-Seminar in der Reihe "GPT am Mittwoch"
5. Oktober 2022, 18:00 bis 20:00 via Zoom
Anbau oder Wildsammlung nach den Vorgaben der Good Agricultural and Collection Practice, Herstellung nach der Good Manufacturing Practice, Qualitätskontrolle nach jedem Herstellungsschritt: Die Produktion pflanzlicher Arzneimittel unterliegt strengen Vorgaben, denn hier gilt, wie auch bei den Biologicals: Das Produkt ist der Prozess.
Beim nächsten Online-Seminar der Gesellschaft für Phytotherapie geben Experten aus der Praxis einen Überblick über all diese Aspekte. Die Moderation hat Dr. Rainer Stange, Immanuel-Krankenhaus/Charité Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Wechseljahre – gibt’s was Pflanzliches?
Online-Seminar in der Reihe "GPT am Mittwoch" am 20. Juli 2022 um 18:00 Uhr
Hitzewallungen, Nervosität, Schweißausbrüche und depressive Verstimmungen – wenn diese Anzeichen der Menopause einsetzen, stellt sich die Frage, ob Mittel aus der Natur halten, was sie versprechen. Soja-Isoflavone oder Wirkstoffe aus der Traubensiberkerze, dem Keuschlammstrauch oder dem Rhapontik-Rhabarber – das ist nur eine Auswahl der Mittel, die für die ärztliche Empfehlung zur Verfügung stehen.
Bei einem Online-Seminar der Gesellschaft für Phytotherapie geben Experten einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz und über die Anwendungserfahrungen aus der Praxis. Die Moderation hat Dr. Rainer Stange, Immanuel-Krankenhaus/Charité Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Zum Programmflyer
Bitte melden Sie sich direkt über Zoom an: Link.
Tetranationale Tagung: Phytotherapie 2022 - vor Ort und ONLINE
16.-18. Juni 2022, Universität Zürich und - neu - ONLINE
Der wichtigste Kongress zur Phytotherapie im deutschsprachigen Raum wird alle zwei Jahre von den Gesellschaften für Phytotherapie der Schweiz, Österreichs, der Niederlande und Deutschlands veranstaltet. 2022 wird sie in Zürich stattfinden, mit der Schweizerischen Fachgesellschaft, der SMGP, als Gastgeber. Der Kongress sollte ursprünglich bereits im Jahre 2020 stattfinden, musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden.
Der ganze Kongress wird - neu - auch ONLINE übertragen.
Link zur Tagung: http://phytotherapie2022.smgp.ch.
Anmeldung: http://phytotherapie2022.smgp.ch/anmeldung.html
eSymposium: Phytotherapie bei Kindern
Aktuelle Situation – mögliche Lösungen – erforderliche Aktivitäten.
Wissenschaft für Kinder an der Grenze zwischen Pädiatrie, Regulatorik, Toxikologie und Epidemiologie
„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen in Bezug auf die Behandlung mit Arzneimitteln“ – so die WHO. Dieser Grundsatz war der Ausgangspunkt für die Initiative der Europäischen Kommission, den Pädiatrieausschuss (PDCO) als wissenschaftlichen Beirat in der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aufzubauen.
Am 26. Januar 2007 trat in der Europäischen Union (EU) eine Pädiatrie-Verordnung in Kraft. Ihr Ziel war und ist es, die Gesundheit von Kindern in Europa zu verbessern, indem die Entwicklung und Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren erleichtert wird. 15 Jahre später müssen wir feststellen, dass die Ergebnisse nicht überzeugend sind.
Dieses eSymposium bietet Gelegenheit, die Gründe zu analysieren und Perspektiven für Alternativen aufzuzeigen, um den Nachweis für eine sichere und wirksame Anwendung von Phytotherapuetika bei Kindern zu erbringen. Das eSymposium soll Ausgangspunkt sein, um schnelle Maßnahmen zu diskutieren, um geeignete Wege zur Etablierung rationaler Dosierungsschemata für Phytotherapeutika für die Anwendung bei Kindern zu finden.
Dieses eSymposium ist eine gemeinsame Initiative der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung (GA), der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) und der Stiftung Plants for Health (PfH) mit dem Ziel, in diesem vernachlässigten Bereich der Gesundheitsversorgung in Zukunft mehr Forschung zu ermöglichen.
Das Seminar findet über Zoom am 17. Mai 2022, 10.00 – 17.00 Uhr (MESZ) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm können Sie hier herunterladen.
Bitte verwenden Sie dieses Link, um sich zu registrieren. Ihre Registrierung wird manuell überprüft und Sie erhalten anschließend einen Zoom-Link per E-Mail – bitte prüfen Sie Ihren Spam-Ordner.
GPT am Mittwoch: "Schon wieder ein Harnwegsinfekt –gibt’s da etwas anderes als Antibiotika?“?"
Das nächste Online-Seminar der GPT in der Reihe "GPT am Mittwoch" wird den Harwegsinfekten gewidmet sein, nachdem die vorangenagnene Ausgaben die Phytotherapie bei Schmerzen und die Phytotherapie bei Prostatabeschwerden vorgestellt haben. Themen und Vortragende werden sein:
- Produkte mit Cranberry und Heidelbeere - ist drin was draufsteht?
Prof. Dr. Andreas Hensel, Universität Münster - Medizinprodukte - Mannose & Co.
Dr. Mathias Schmidt, Mattsies - Klassische Phytopharmaka
Prof. Dr. Detmar Jobst, Universität Bonn
Die Semiarreihe richtet sich an Ärzte, Apotheker und andere Angehörige der Heilberufe, aber auch an andere an der Phytotherapie interessierten Teilnehmer.
Hier können Sie das Programm herunterladen.
Hier können Sie sich direkt über Zoom anmelden.
GPT am Mittwoch: Online-Seminar zur Phytotherapie bei Prostatabeschwerden
Mittwoch, 16. Februar 2022, 18:00 - 20:00, Online via Zoom
"Ich hab Prostata - Was tun" - Prostatabeschwerden gehören zu den häufigsten Erkrankungen beim Mann. Die Phytotherapie bietet hier Hilfe auf Basis wissenschaftlicher Evidenz. Das Online-Seminar der GPT gibt einen Überblick. Mehr
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung via Zoom
Online-Seminar "GPT am Mittwoch":
Phytoanalgetika – genügend genutzt?
Am Mittwoch, den 1. Dezember, 18:00 - 20:00, lädt die Gesellschaft für Phytotherapie zu einem Online-Seminar zur Phytotherapie bei Schmerzen ein. Fragen, die im Fokus stehen, sind:
- Muskuloskeletale Schmerzen – immer mehr eine Indikation für Phytotherapie?
- Chronische Schmerzen – große Probleme, wenig Phytotherapie?
- Neues von analgetisch wirksamen Pflanzen
Referenten: Mathias Schmidt, Mattsies; Sigrun Chrubasik, Bad Ragaz; Rainer Stange, Berlin
Moderation: Rainer Stange, Berlin
Wissenschaftliche Koordination: Rainer Stange, Berlin, Olaf Kelber, Mainz
Den Veranstaltungsflyer können Sie hier herunterladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular oder ein formloses e-Mail an info@phytotherapie.de. Sie erhalten dann zeitnah einen Zugangslink zum Seminar.
Verdauungsstörungen: Ernährung und Phytotherapie
6.11.2021, 15:00 Uhr Online-Symposium der GPT
Leitung: Prof. Dr. D. Jobst, Bonn und Dr. R. Stange, Berlin
Die Teilnahme ist kostenlos; um Anmeldung an info@phytotherapie.de wird gebeten.
Den Seminarablauf können Sie hier herunterladen.
Phytotherapie 2021 - 50 Jahre GPT: Jahreskongress in Bonn
24.-26. Juni 2021, Bonn, Wissenschaftszentrum
Die Gesellschaft für Phytotherapie hat mit dem Kongress 2021 ihr 50-jähriges Bestehen und zugleich eines ihrer Schlüsselthemen, die Phytotherapie des Magen-Darm-Traktes gefeiert. Nachdem der für 2020 in Zürich vorgesehene tetranationale Kongress in Zürich auf 2022 verschoben werden musste, wurde der Kongress 2021 im Hybridformat geplant, vor ort in Bonn, und mit vollwertiger Online-Teilnahmemöglichkeit. Key notes führten in die Themen des Kongresses ein, zu denen neueste Daten in Kurzvorträgen und Postern präsentiert wurden. Zudem wurde der Innovationspreis der GPT verliehen. Einen Einblick gibt der Kongressbericht.
The annual congress 2021 of the Society for Phytotherapy (Germany) was celebrating the 50th anniversary of the society with a key subject in phytotherapy, the gastrointestinal tract and the phytotherapy in this field. After the 2020 congress, a tetranational congress hosted by SMGP in Zürich, had to be postponed to 2022, for the 2021 congress a hybrid format was chosen, taking place at Bonn, and transferred online. Key lecturers in the field presented state-of-the-art views on key aspects of gastroenterology and other fields of phytotherapy, while new data were presented in short lectures and posters. A report gives an overview.
Pflanzliche Antiinfektiva
18.11.2022, GPT-Symposium zum Tag der Antibiotika
Leitung: Prof. Dr. D. Jobst, Bonn und Dr. R. Stange,
Weitere Angaben folgen.
Jahreskongress der GPT 2019
19.-21. September 2019, Universität Münster
Zunächst in Potsdam geplant, war der Jahreskongress 2019 der Gesellschaft für Phytotherapie im bewährten Ambiente der Universität Münster und unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hensel und Frau Prof. Dr. Karin Kraft ein großer Erfolg. Auch die Veterinärmedizin hatte wieder ihren besonderen Stellenwert. Kongressbericht
Phytotherapiekongress 2018 war erfolgreich: Mit Phytotherapie in die Zukunft
Tetranationaler Kongress von ÖGPHYT, GPT, SMGP und NVF zusammen mit GA, ESCOP und ÖPhG
Donnerstag, 31.05.2018 (Fronleichnam) bis Samstag, 02.06.2018
Pharmaziezentrum der Universität Wien, Österreich
www.phytokongresswien2018.at
Information über weitere zurückliegende Kongresse der GPT siehe Kongress-Archiv